
Online Workshop: In 3 Abenden zum Roboterarm
Worum geht’s?
Wir möchten gemeinsam mit Dir diesen Roboterarm bauen. Dabei starten wir ganz am Anfang mit der Konstruktion und enden mit einem vollständigem Roboterarm, der sich über Dein Smartphone steuern lässt. Alle Unterlagen und Bauteile packen wir dabei bequem zum Abholen für Dich zusammen. Du kannst dein Workshop-Paket entweder nach Absprache im Lab holen, oder wir schicken es dir gegen Übernahme der Versandkosten direkt nach Hause.
Wie läuft der Workshop ab?
Der Workshop findet an 3 aufeinander folgenden Freitag Abenden von 18:00 – 21:00 Uhr im FabLab Discord statt.
1. Abend
Bei dir Zuhause:
Bis Sonntag Nacht hast Du Zeit die restlichen Teile des Roboters zu konstruieren. Solltest du es zeitlich nicht schaffen, bekommst du alle fehlenden Teile in der Standardausführung.
Remote Fertigung im Lab:
Montag Vormittag lasern wir deine individuelle Konstruktion aus 3 mm MDF. Anschließend packen wir alle Bauteile in ein Paket, welches du entweder bequem abholen, oder dir gegen Übernahme der Versandkosten nach Hause schicken lassen kannst.
2. Abend

Theorieteil:
Als erstes gehen wir auf die Grundlagen von Mikrocontrollern ein. Was ist eigentlich ein Mikrocontroller? Was kann der ESP? Was bedeutet PWM?
Praxisteil:
Als nächstes schauen wir uns den Schaltplan der Komponenten an, bauen den Roboterarm zusammen, positionieren die Servohörner und verkabeln die Peripherie.
3. Abend
Servo ansteuern:
Wir lernen wie man den ESP32 in der Arduino IDE einbindet, und bringen Bewegung ins Spiel.
Als nächstes binden wir den ESP mit vorgefertigtem Code ins eigene Heimnetzwerk ein und steuern die Servomotoren über eine Weboberfläche. Optional schauen wir uns den Code des Webservers gemeinsam an.
Die Experten des OLRIM der Universität zu Lübeck zeigen Euch einen ihrer großen Roboterarme in Aktion.
Was Du lernst:
1.Teile des Roboterarms mit Autodesk Fusion 360 zu konstruieren.
2.Deinen selbst konstruierten Arm samt Bauteilen zu montieren. (Für die Montage benötigst Du einen Schraubendreher.)
3.Die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung mit dem ESP32. (Du benötigst ein Mikro-USB-Kabel.)
4.Optional: Für alle Interessierten werfen wir im Anschluss einen Blick in den Quellcode der Implementierung des Webservers.
Was kostet das?
Du bezahlst lediglich die Materialkosten in Höhe von 25€ (zzgl. Versand solltest du das Paket nicht direkt im Lab abholen können). Der Workshop an sich ist kostenfrei. Über eine Spende freuen wir uns aber natürlich immer.
Folgende Materialien sind im Workshop-Paket enthalten:
4x MG90S Servomotoren (Metallgetriebe) (12€)
1x AZDelivery ESP32 (7€)
1x Batteriehalter für 4 AA-Batterien (1€)
2x Anschluss-Klemmen (2,50€)
8x Dubont Jumper Kabel Male/Female (1€)
4x Dubont Jumper Kabel Male/Male (0,30€)
1x Sekundenkleber (0,5€)
Sowie ein Stück Nylonschnur, Kabelbinder und deine gelaserten MDF Teile. (0,7€)
Du hast Blut geleckt und willst mehr?
Wir auch! Wenn du an weiteren Themen rund um diesen Workshop interessiert bist sprich uns einfach an. Angedacht sind zur Zeit 2 aufbauende Workshops:
1.Ansteuerung und Bildverarbeitung. Woher weiß der Roboter, wo sich ein Objekt im Raum befinden, wie kann er unterschiedliche Objekte voneinander unterscheiden und wie berechnet er die Koordinaten, um das Objekt tatsächlich greifen zu können?
2.Vom Spielzeug in die Praxis. Die Grundlagen hast du bereits gemeistert und du möchtest den Roboterarm in Deinem Alltag nutzen. Felix aus dem Garagelab in Düsseldorf überlegt einen stärkeren Arm zu bauen und gemeinsam startet ihr durch.
Doppelte FabLab-Power → Mehr besser!
Dieser Workshop ist in Kooperation mit dem GarageLab in Düsseldorf entstanden. Schaut gerne auch mal bei unseren Kollegen vorbei ;)
Blick in die Realität -Demonstration eines industriellen Roboterarms.
Das OLRIM (Open Lab for Robotics and Imaging in Industry and Medicine) der Universität zu Lübeck demonstriert euch am letzten Workshoptag einen industriellen Roboterarm in Aktion. Hier könnt ihr die Experten mit Fragen löchern ;)